Schriftgröße

Inklusive Tageseinrichtung "Karnaper Regenbogen"
Wenn wir von Inklusion sprechen, so wird darunter die gemeinsame Teilhabe behinderter und nichtbehinderter Kinder an gesellschaftlichen Lebensvollzügen verstanden. Diese soll unter Ausschöpfung der persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten jedes Einzelnen ohne Über- und Unterforderung ermöglicht werden.
Inklusive Erziehung in einer Tagesgruppe bedeutet auch das Einbeziehen von Therapieangeboten für Kinder mit Förderbedarf. Wir gestalten die Abläufe so, dass andere Kinder in die Förderangebote z. T. mit einbezogen werden.
Eine nötige Intensivförderung darf Kinder nicht ausschließlich von Kindern trennen, sondern muss Austausch und vor allem Begegnungen zulassen. Die zuständigen Therapeuten sind ebenso zeitweise im Gruppengeschehen involviert und somit Ansprechpartner für alle Kinder.
Die soziale Gemeinschaft der Kinder steht im Vordergrund, so dass das gegenseitige Einwirken von Kindern auf Kinder eine fördernde Bereicherung jedes Einzelnen erzielt.
Die Potentiale Ihres Kindes
Unsere Erziehungsziele bilden sich aus dem stärkenorientierten Ansatz sowie dem ganzheitlichen Lernen.
Jedes Kind findet einen anderen Zugang zu den Bildungsbereichen.
Grundvoraussetzung sind die Selbstbildungspotenziale des Kindes, die in alle Bildungsbereiche einbezogen werden.
Kinder brauchen Herausforderungen des eigenen Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns. Selbst erlebte Erfahrungen bleiben intensiver haften und sind so um ein vielfaches wertvoller für die weitere Entwicklung.

Entwicklung der Persönlichkeit
Die vielen und wichtigen Erfahrungen, die zur Förderung der Gesamtpersönlichkeit unerlässlich sind, machen die Kinder im pädagogisch begleiteten Freispiel, welches einen großen Raum im Kinderalltag einnimmt. Hierbei können die Kinder eigenständig planen, agieren und mitbestimmen.

Lernen durch Bewegung
Um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, geben wir ihnen in psychomotorischen Angeboten Freiräume, die eigenen Fähigkeiten und Grenzen ihres Körpers zu erleben. Somit werden Bewegungsangebote und psychomotische Förderung für Kinder ein ganzheitliches Erlebnis.

Gruppenformen:
Drei inklusive Gruppen mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren
Eine inklusive U3-Gruppe mit 10 Kindern von 1-3 Jahren
Ihre Ansprechpartnerin
Anschrift der Einrichtung
Betreuungszeiten:
35 Std. in der Woche:
Mo–Do: 7:00–14:00 Uhr
45 Std. in der Woche:
Mo–Do: 7:00–16:30 Uhr
Fr: bis 14:00 bzw. 15:00 Uhr