Schriftgröße

Zur Einrichtung gehört ein großes Außengelände, welches sich rund um das Haus erstreckt. Dazu gehören naturnah gestaltete Flächen, Erlebnispfade mit verschiedenen stimulierenden Untergrundmaterialien wie z.B. Sand, Wiese, Steine etc. und andere sensorisch integrierte Spielräume. Diese werden im pädagogischen Alltag für die Bewegungsförderung, das soziale Lernen und die Naturerfahrungen genutzt.
Verschiedene Spielmöglichkeiten befinden sich auf dem Außengelände.
Die Außenanlagen der Einrichtung spielen in unserer pädagogischen Planung eine äußerst wichtige Rolle. Das Außengelände soll genauso wichtig bei der Umsetzung pädagogischer Ziele sein wie die Innenräume. Durch unseren naturpädagogischen Ansatz wollen wir die sich hier bietenden Chancen intensiv nutzen und sehr naturnah gestaltete Spielmöglichkeiten, Naturelemente wie Erde und Wasser, Klettermöglichkeiten und z.B. einen Kinder- und Elterngarten anlegen. Außerdem werden wir versuchen, in einem Bauwagen auf dem Gelände eine Erlebnis-und Wandergruppe für die Kinder zu installieren.



Räumlichkeiten im Erdgeschoss:
Hier befinden sich die Gruppenformen I (grün/gelb/rot) und II (orange). Jede Gruppe besteht aus einem Gruppenraum, sowie einem Nebenraum, dieser dient auf Grund unseres Konzeptes (teiloffen) als Themenraum. Die Gruppen verfügen jeweils über einen Schlafraum und einen Waschraum mit integrierten Wickelraum. Die Gruppen gelb und grün haben angrenzend an ihren Gruppenraum einen offenen Spielbereich, welcher von allen Kindern genutzt werden kann. Desweitern befindet sich noch ein Bewegungsraum im Erdgeschoss.



Räumlichkeiten im Obergeschoss:
Hier befinden sich die Gruppenräume der Gruppenform III (blau/lila). Diese teilen sich jeweils einen Schlaf- und Waschraum. Jede Gruppe besteht aus einem Gruppenraum, sowie einem Nebenraum (Funktionsraum). Desweitern befinden sich hier der zweite Bewegungsraum und ein Therapieraum.



Förderschwerpunkt „Bewegung“
Unsere pädagogische Arbeit hat unter anderem den Schwerpunkt Bewegung. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen bieten wir vielfältige Bewegungsangebote an. Damit ein Kind sich optimal entwickeln kann, muss es sich bewegen. Die Bewegung ist der „Motor“ für die Gehirnentwicklung und eine Grundvoraussetzung für eine gesunde psychische und physische Entwicklung des Kindes.



Räumliche Ausstattung
Die Räumlichkeiten der Kita verteilen sich über zwei Stockwerke. Durch den Haupteingang gelangen sie in das Foyer. Dort treffen sie auf ein Farbkonzept, welches an den Künstler „Hundertwasser“ angelehnt wurde. Dieses geleitet sie durchs Haus. Weiterhin steht uns die angrenzende städtische Turnhalle zu bestimmten Zeiten zur Mitnutzung zur Verfügung. Unser Außengelände ist rundum bespielbar und bietet Raum für individuelle Förderung. Unterschiedliche Spielbereiche, sowohl innen als auch außen, ermöglichen eine ganzheitliche Entwicklung.
Frühstück und Mittagessen
Durch unsere Kita – eigene Küche haben wir die Möglichkeit das Mittagessen täglich frisch zuzubereiten. Das Küchenpersonal kocht überwiegend vegetarisch und auf die Saison abgestimmt. Ebenfalls wird auf regionale Produkte Wert gelegt. Wir bieten täglich Wasser und ungesüßten Tee an. Es wird darauf geachtet, dass der Speiseplan abwechslungsreich, ausgewogen und unter Berücksichtigung von Kinderwünschen gestaltet wird. Der wöchentliche Speiseplan hängt für die Eltern aus.
Wir ermöglichen allen Kindern morgens in ihren Gruppen zu frühstücken und somit den Kindergartenalltag entspannt und gestärkt zu beginnen. Das Frühstück wird von den Eltern von zu Hause mitgebracht und sollte ausgewogen sein.
Mitarbeiter/-innen
Wir sind ein multiprofessionelles Team, welches koordiniert zusammenarbeitet.
Die Zuständigkeiten sind klar geregelt, somit ist ein optimaler Einsatz von vorhandenen Ressourcen gegeben. Die Zusammenarbeit erfolgt im Team oder in gemeinsamen Projekten (z.B.gruppenübergreifend).
Unser hausinternes Personal besteht aus folgenden Mitarbeitenden:
Leiterin, stellvertretende Leiterin, Verwaltungskraft, Heilerziehungspflegerin, Erzieher/innen, Sozialpädagogin, Motopädin, Heilpädagogin, Kinderpflegerinnen, Hauswirtschaftskräfte, Inklusionshelfende, FSJler, Berufspraktikanten, Hausmeister und Reinigungskräfte
Externe Fachkräfte:
Logöpädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Sehfrühförderung, Autismustherapie und Frühförderung