Schriftgröße
Stellenangebote

Wir suchen:
Erzieherische Fachkräfte als Springer
die als zusätzliche Fachkräfte in der Einrichtung mitarbeiten möchten. In dem multiprofessionellen Team sind Erzieher*innen, Heilpädagog*innen und Kinderpfleger*innen in einem teiloffenen Konzept gruppenübergreifend inklusiv tätig und benötigen nun nach einigen Umstrukturierungen Unterstützung durch motivierte neue Kolleg:innen.
Im „Karnaper Regenbogen“ werden teiloffen inklusive Gruppenformen II und III gem. KiBiz angeboten, sodass die Fachkräfte sowohl mit Kindern im U3- als auch im Ü3-Bereich zusammenarbeiten und diese fördern können. Dies geschieht sowohl in der Zuordnung der Tätigkeit als auch der zeitlichen Zuordnung immer in Absprache mit den Mitarbeitenden.
Eine Neuausrichtung in den Gruppenzuordnungen der Gruppenformen II und III nach KiBiZ machen nun die Unterstützung durch neue Fachkräfte notwendig.
Eine sehr gute, teamorientierte Arbeitsatmosphäre innerhalb der Einrichtung und eine konstruktive Einbindung aller Ressourcen zeichnen die pädagogische und nichtpädagogische Arbeit aus.
Zusatzleistungen wie Leistungen zu einer Betriebsrente, 13. Monatsgehalt und andere Vergünstigungen können wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch näherbringen.
Art der Stelle: Vollzeit, Festanstellung
Gehalt: 3.000,00€ – 3.400,00€ pro Monat
Wenn Sie inklusiv arbeiten wollen und können, einen dynamischen Arbeitsalltag strukturieren können, kommunikativ und mit pädagogisch klarem Standpunkt mit Kinder- und Elternwünschen umgehen können und wir Sie neugierig gemacht haben, senden Sie uns gerne Ihre vollständigen Unterlagen zu, damit wir uns ein erstes Bild von Ihnen machen können.
Kontakt

Was wir immer Suchen
Wir suchen immer Integrationshelferinnnen und Integrationshelfer für Schulen und Kindergärten.
Ein/e Integrationshelfer/in ist eine langfristig eingesetzte Eingliederungshilfe. Sie/Er unterstützt Kinder mit Körperbehinderung, geistiger Behinderung oder psychischer Störung, die an einer allgemeinen Schule unterrichtet werden.
Möglich ist auch, dass Kinder, die eine Förderschule besuchen, einen Integrationshelfer/in zugewiesen bekommen, weil sich die Schule (meist aufgrund eines medizinisch festgestellten Förderbedarfs) nicht in der Lage sieht, die/den Schüler/in ohne individuelle Betreuung zu unterrichten.
Voraussetzung hierzu ist, dass die Schüler/innen überwiegend in der Klassengemeinschaft unterrichtet werden und dabei schulische Fortschritte erzielen können. Zudem ist das allgemein gültige Ziel des Einsatzes einer Integrationshilfe, die Selbständigkeit des Kindes ohne Assistenz zu erreichen.
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bei Frau Birgitt Gießler
per Mail: bgiessler@fzg-hilden.de